logo
Techniker Krankenkasse|07.05.2025

PRESSEMITTEILUNG

Telemedizin stärkt ärztliche Versorgung im Pflegeheim

Hamburg (kkdp)·Wer in einer stationären Pflegeeinrichtung lebt, muss oftmals auch regelmäßig ärztlich versorgt werden. Doch nicht jede Einrichtung hat feste Kooperationen mit nahegelegenen Arztpraxen oder gar Medizinerinnen und Medizinern im eigenen Haus. Um hier die Versorgungsqualität sektorenübergreifend zu verbessern, hat die Techniker Krankenkasse (TK) einen besonderen Versorgungsvertrag mit dem Telemedizin-Anbieter MedKit Doc der GoMedicus-Gruppe und den Alloheim Senioren-Residenzen geschlossen. Über eine Projektlaufzeit von zunächst zwei Jahren können TK-Versicherte, die in einer der 20 ausgewählten Alloheim-Pflegeeinrichtungen wohnen, von dem Angebot profitieren. Mit den Erfahrungen aus dem Projekt sollen anschließend weitere telemedizinische Maßnahmen in Pflegeeinrichtungen ausgebaut werden, die Bewohnerinnen und Bewohnern zugutekommen und gleichzeitig die Pflegekräfte entlasten.

Neuer Versorgungsvertrag entlastet in der stationären Pflege

"Dank gerätegestützter Telemedizin können Pflegeheimbewohnerinnen und -bewohner nun auch im Falle vieler medizinischer Probleme in ihrem gewohnten Umfeld gut versorgt werden und müssen nicht den Weg in eine entfernte Arztpraxis oder Klinik auf sich nehmen", so Thomas Ballast, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der TK. "Neben Transportwegen und Ansteckungsgefahren im Wartezimmer entfällt auch der mit einer Fahrt verbundene Stress für unsere Versicherten, ihre Angehörigen und das Pflegepersonal."

Medizingeräte mit Echtzeit-Übertragung erübrigen persönlichen Arztbesuch

Ermöglicht wird die gerätegestützte Fernbehandlung durch das sogenannte MedKit mit zertifizierten Medizingeräten. Während einer Videosprechstunde kann die Pflegekraft beispielsweise die pflegebedürftige Person abhören oder ihren Blutdruck messen und die erhobenen Daten über die MedKit Doc-App in Echtzeit mit der teilnehmenden Ärztin oder dem Arzt teilen. So lassen sich auch komplexere Krankheitsbilder wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Atemwegsinfekte telemedizinisch diagnostizieren und behandeln.

Jens Neubert, CEO der GoMedicus-Gruppe, berichtet: "Unser Ziel ist es, qualitative hochwertige Versorgung deutlich orts- und auch zeitunabhängiger zu gestalten, sodass unsere Patienten medizinisch und wirtschaftlich nachhaltiger versorgt werden können. Beispielsweise kann vielen pflegebedürftigen Menschen der Weg ins Krankenhaus erspart werden. Wir freuen uns sehr, dass wir nun mit der TK und Alloheim zwei starke Partner für diese innovative Versorgungsform an Bord haben. Wir starten in ausgewählten Alloheim-Einrichtungen, mit dem klaren Ziel, eine flächendeckende telemedizinische Versorgung aller Pflegeheimbewohner zu realisieren."

"Das Monitoring der Pflegeheimbewohnerinnen und -bewohner sowie die ständige Erreichbarkeit der Ärztinnen und Ärzte gibt unserem Pflegepersonal mehr Sicherheit in Ihren Entscheidungen und Unterstützung in ihrer pflegerischen Qualität. Vom Einsatz der Telemedizin erhoffen wir uns deutlich reduzierte Einsätze von Rettungswagen und Krankenhausüberführungen, was in erster Linie weniger Belastungen für die zu Pflegenden bedeutet", bestätigt Dr. Steffen Hehner, Geschäftsführer der Alloheim Gruppe.

Interessierte Bewohnerinnen und Bewohner der teilnehmenden Alloheim-Residenzen in Bochum, Dortmund, Euskirchen, Frankfurt a.M., Grevenbroich, Hamburg, Iserlohn, Marl, Nidderau, Nordenham, Norderstedt, Pattensen, Rosbach, Schmitten, Speyer, Taunusstein, Werne, Wiesbaden und Rheine, die bei der TK versichert sind, können sich über ihre Einrichtung für die gerätegestützte telemedizinische Versorgung einschreiben. Ihnen entstehen hierdurch keine Kosten. Die Begutachtung per Videotelefonie erfolgt durch am Projekt teilnehmende niedergelassene Ärztinnen und Ärzte.

Gemeinsame Mitteilung
von Techniker Krankenkasse, Alloheim Gruppe und GoMedicus Gruppe


Mit 12 Millionen Versicherten ist die Techniker Krankenkasse Deutschlands größte gesetzliche Krankenversicherung. 15.000 Mitarbeitende setzen sich dafür ein, den TK-Versicherten eine qualitativ hochwertige medizinische Versorgung zu gewährleisten. Mit zahlreichen Innovationen wie der elektronischen Patientenakte TK-Safe ist es Ziel der TK, die Digitalisierung im Gesundheitswesen voranzutreiben und ein modernes Gesundheitssystem maßgeblich mitzugestalten.

Die Alloheim-Gruppe ist der größte private Anbieter stationärer und ambulanter Pflegedienstleistungen in Deutschland. Im Jahr 1973 als Familienunternehmen gestartet, ist die Alloheim-Gruppe inzwischen auf bundesweit 291 Senioren-Residenzen, 95 Standorte im Betreuten Wohnen und 24 ambulante Pflegedienste gewachsen. Neben der Altenpflege, bietet Alloheim auch Spezialpflege für junge Erwachsene, sozialpsychiatrische Pflege und Wachkoma-Pflege an. Insgesamt beschäftigt die Alloheim-Gruppe bundesweit rund 24.000 Mitarbeitende und verfügt über mehr als 28.000 Betten. Die Alloheim-Gruppe vereint mehrere Pflegeanbieter unter einem Dach: neben den Alloheim Senioren-Residenzen, gehören die Pflegeeinrichtungen der CMS-Gruppe, die Itertalklinik Seniorenzentren, Pro Talis und Katharinenhof dazu.

Als hybrides Versorgungsnetzwerk betreibt die GoMedicus Gruppe fach- und hausärztliche MVZ sowie telemedizinische Versorgungsangebote, die nahtlos in hybride Patientenpfade integriert sind. So erhalten Patient:innen stets die optimale Versorgung - unabhängig von ihrem Standort. MedKit Doc, als Teil von GoMedicus, verfolgt das Ziel, die ärztliche Versorgung durch gerätegestützte Telemedizin zu erweitern. Pflegeheime und die außerklinische Intensivpflege stellen dabei neben Arztpraxen und weiteren medizinischen Einrichtungen zentrale Anwendungsbereiche des MedKits dar. Die Nutzung der MedKits vereint die ärztliche Expertise von GoMedicus und ihren Partnern auf einer zertifizierten Videoplattform mit einer speziell entwickelten App und fortschrittlichen Diagnostikgeräten. Dies führt zur Steigerung der Versorgungsqualität, der Reduktion stationärer Einweisungen und so zu einer deutlichen Kostenersparnis.

Pressekontakt:

Laura Hassinger
laura.hassinger@tk.de
040 - 69 09-20 58

QR-Code: http://www.krankenkassen-direkt.de

Dies ist ein Ausdruck aus www.krankenkassen-direkt.de
Es gelten die Allgemeinen Nutzungsbedingungen.
© 2000-2025 Redaktion kkdirekt; alle Rechte vorbehalten, alle Angaben ohne Gewähr.

Dies ist ein Ausdruck aus www.krankenkassen-direkt.de
Es gelten die Allgemeinen Nutzungsbedingungen.
© 2000-2025 Redaktion kkdirekt; alle Rechte vorbehalten, alle Angaben ohne Gewähr.