Folge der Niedrigzinsphase

Krankenkassen zahlen auf Beitragseinnahmen erstmals Negativzinsen

24.02.2016·Alleine bei den bundesunmittelbaren Sozialversicherungsträgern belief sich das Geldanlagevolumen Ende 2014 auf über 64 Milliarden Euro. Niedrigverzinsungen und Negativzinsen stellen dabei insbesondere auch die Krankenkassen vor Herausforderungen. 2015 flossen hierüber knapp zwei Millionen Euro Strafzinsen aus den Beitragsgeldern an die Banken.

Das Bundesversicherungsamt (BVA) in Bonn hat eine Auswertung darüber veröffentlicht, wie hoch die Geldanlagen der unter ihrer Aufsicht stehenden Sozialversicherungsträger sind. Das Gesamtvolumen bezifferte die Behörde mit insgesamt 64,1 Milliarden Euro. Der überwiegende Teil in Höhe von 26,4 Milliarden Euro (41,1 Prozent) entfiel dabei auf die 78 bundesunmittelbaren...

Als angemeldeter Nutzer von krankenkassen direkt haben Sie neben dem vollen Lesezugriff für alle Inhalte weitere Vorteile:

  • Zeitlich unbegrenzte Recherchemöglichkeit im kompletten Archiv,
  • Persönliche Lese- und Merkliste mit Notizfunktion,
  • Sie erhalten neue Inhalte per E-Mail (optional)
  • Einrichtung eines individuellen GKV-Stellenalarms (Benachrichtigung über neue Stellenanzeigen per E-Mail),
  • Höhere Detailstufe bei den Daten der Krankenkassen,
  • Mehr Infos und Funktionen, z. B. beim Midijobrechner (vormals Gleitzonenrechner), bei Angaben zu Vorstandsbezügen, etc.
  • Zusätzliche Inhalte und Optionen beim GKV-Newsletter


GKV-Newsletter
GKV-Newsletter - "einfach" informiert bleiben

Der kostenfreie Infoservice zur GKV und Gesundheitspolitik

Termine

Termine zu den Themen­bereichen Sozialver­sicherung, Krankenkassen und Karriere in der GKV:

Terminhinweise, Kalender
Weitere News

GKV-Finanzentwicklung im 1. Halbjahr 2023

Defizit der Krankenkassen steigt auf über 600 Millionen Euro

Die 96 gesetzlichen Krankenkassen haben im 1. Halbjahr 2023 ein Defizit von rund 626 Millionen Euro verbucht. Dies hat das... mehr


Mehrbelastung für Beitragszahler

Bemessungsgrenzen und Zusatzbeitragssatz sollen 2024 deutlich steigen

Nach einem Vorabbericht zur "Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2024" sollen die Beitragsbemessungsgrenzen zur Sozialversicherung teils deutlich steigen.... mehr


Reform des Rettungsdienstes

Regierungskommission legt Empfehlungen vor

In den Empfehlungen fordert die Kommission insbesondere Vorgaben zu Organisation, Leistungsumfang, Qualität und Bezahlung des Rettungsdienstes. "Erreicht werden soll eine... mehr

mehr News ...