BARMER|25.09.2025

PRESSEMITTEILUNG

Barmer-Arzneimittelreport 2025 - Massive Impflücke bei Herpes zoster

Berlin (kkdp)·In Deutschland sind rund 80 Prozent der anspruchsberechtigten Menschen nicht oder nur unvollständig gegen Herpes zoster (HZ) geimpft. Das entspricht 20 Millionen Menschen ab 60 Jahren, für die die Impfung seit Mai 2019 Kassenleistung ist. Dabei kann die HZV-Impfung zwei von drei Erkrankungen durch die sogenannte Gürtelrose verhindern. Das geht aus dem heute in Berlin vorgestellten BARMER-Arzneimittelreport 2025 hervor. "Die HZV-Impfung verringert das Erkrankungsrisiko einer Gürtelrose erheblich. Die bisherige Impfquote ist jedoch absolut unzureichend. Die Versicherten haben Anspruch auf die Impfung und sollten diese auch angeboten bekommen", sagt Prof. Dr. med. Christoph Straub, Vorstandsvorsitzender der BARMER. Dass die Impfung wirke, verdeutliche der Arzneimittelreport. Im Jahr 2023 seien demnach 11,4 je 1.000 ungeimpfter und 4,1 je 1.000 geimpfter Versicherte an der Gürtelrose erkrankt.

Vulnerabelste Patientengruppe nur wenig geschützt

Laut Arzneimittelreport, der auf den Datenanalysen von Dr. Veronika Lappe, PMV forschungsgruppe, Universitätsklinikum Köln, beruht, ist die Impfquote gegen Gürtelrose bei Personen ab 85 Jahren auffallend niedrig. Obwohl sie als besonders gefährdete Patientengruppe gelten, sind nur 15,5 Prozent der BARMER-Versicherten vollständig geimpft. Mit 60 Jahren, dem Alter ab dem die Impfung empfohlen wird, erhalten weniger als zehn Prozent der Anspruchsberechtigten zumindest die erste der zwei erforderlichen Impfungen. Nachdem die Erstimpfungsrate bis zum Jahr 2022 in allen Altersklassen langsam angestiegen war, ist sie im Jahr 2023 außer bei den 60- und 61-Jährigen zurückgegangen. Am stärksten war der Rückgang bei den 75-Jährigen von 12,6 auf 9,2 Prozent. "Die Impflücken bei Herpes zoster sind zuletzt größer geworden, anstatt kleiner. Hier muss dringend gegengesteuert werden. Es sollte sichergestellt werden, dass diejenigen, für die die Impfung empfohlen wird, auch diese Information und ein Impfangebot erhalten", sagt der Autor des Arzneimittelreports, Prof. Dr. med. Daniel Grandt, Chefarzt am Klinikum Saarbrücken.

HZV-Impfquoten in Hausarztpraxen zwischen 0 und 88 Prozent

Dem Arzneimittelreport zufolge gibt es bei der HZV-Impfquote deutschlandweit enorme Unterschiede zwischen den Hausarztpraxen. Diese reicht von null bis 88 Prozent, wie eine Analyse auf Basis der Impfquoten bei anspruchsberechtigten BARMER-Versicherten ergab. "Stark variierende HZV-Impfquoten legen die Vermutung nah, dass nicht alle hausärztlichen Praxen gleichermaßen strukturiert ihren Impfberechtigten die Herpes-zoster-Impfung anbieten. Impfen ist grundsätzlich Aufgabe aller Praxen. Ob einem Patienten die indizierte Impfung angeboten wird, darf nicht davon abhängen, zu welchem Hausarzt er geht", sagt BARMER-Chef Straub. Zu unterschiedlich hohen Impfquoten könnten viele Ursachen beitragen. Eine vertiefende Analyse des BARMER-Reports lasse vermuten, dass Unterschiede bei der praxisindividuellen Organisation des Angebots von Schutzimpfungen ein wichtiger Faktor sein könnten. So impften die Praxen mit geringer Herpes-zoster-Impfrate auch seltener gegen Influenza. Dies lege nahe, dass es bei den weniger impfenden Praxen keine selektive Impfskepsis explizit gegen Gürtelrose gebe.

Große regionale Unterschiede bei der Impfquote

Der Arzneimittelreport zeigt ebenso, dass die Impfquote bei Herpes zoster nicht nur in den Arztpraxen sehr unterschiedlich ausfällt, sondern auch mit Blick auf einzelne Bundesländer. So sind in den östlichen Bundesländern die Impfquoten bei BARMER-Versicherten am höchsten und fallen ab von 29,3 Prozent in Sachsen-Anhalt auf 15,4 Prozent in Bayern und 15,2 Prozent in Baden-Württemberg als Schlusslicht. "Diese regionalen Unterschiede haben wir zuvor bereits bei Kinderimpfungen erkannt. Sie zeigen, in welchen Regionen Informations- und Aufklärungskampagnen zu Schutzimpfungen besonders wichtig sind", so Grandt.

Pressekontakt:

Athanasios Drougias
Leiter Unternehmenskommunikation
Telefon: 0800 333004991421
E-Mail: athanasios.drougias@barmer.de


GKV-Newsletter
GKV-Newsletter - "einfach" informiert bleiben

Der kostenfreie Infoservice zur GKV und Gesundheitspolitik