Die Rechengrößen in der Sozialversicherung, die seit 01.01.2019 gelten, hat der Bundesrat in seiner 972. Sitzung am 23.11.2018 beschlossen und am 04.12.2018 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht.
Versicherungspflichtgrenze Krankenversicherung (GKV)
(auch: Jahresarbeitsentgeltgrenze / JAEG)
2019: 60.750,00/5.062,50 Euro jährlich/monatlich (bundesweit)
2018: 59.400,00/4.950,00 Euro jährlich/monatlich (bundesweit)
Besondere Versicherungspflichtgrenze in der GKV
Gilt für Personen, die schon am 31.12.2002 wegen Überschreitens der Versicherungspflichtgrenze versicherungsfrei und ausschließlich privat krankenversichert waren (Besitzstandsregelung).
2019: 54.450,00/4.537,50 Euro jährlich/monatlich (bundesweit)
2018: 53.100,00/4.425,00 Euro jährlich/monatlich (bundesweit)
Beitragsbemessungsgrenze (BBG) Kranken-/Pflegeversicherung
2019: 54.450,00/4.537,50 Euro jährlich/monatlich (bundesweit)
2018: 53.100,00/4.425,00 Euro jährlich/monatlich (bundesweit)
BBG Renten-/Arbeitslosenversicherung
2018: 80.400,00/6.700,00 Euro jährlich/monatlich (West)
2019: 73.800,00/6.150,00 Euro jährlich/monatlich (Ost)
2018: 78.000,00/6.500,00 Euro jährlich/monatlich (West)
2018: 69.600,00/5.800,00 Euro jährlich/monatlich (Ost)
Bezugsgröße Kranken-/Pflegeversicherung
2019: 37.380,00/3.115,00 Euro jährlich/monatlich (bundesweit)
2018: 36.540,00/3.045,00 Euro jährlich/monatlich (bundesweit)
Bezugsgröße Renten-/Arbeitslosenversicherung
2019: 37.380,00/3.115,00 Euro jährlich/monatlich (West)
2019: 34.440,00/2.870,00 Euro jährlich/monatlich (Ost)
2018: 36.540,00/3.045,00 Euro jährlich/monatlich (West)
2018: 32.340,00/2.695,00 Euro jährlich/monatlich (Ost)
Familienversicherung
2019: 445,00 Euro monatlich (bundesweit)
2018: 435,00 Euro monatlich (bundesweit)
Geringverdienergrenze (Azubis)
2019: 325,00 Euro monatlich (bundesweit)
2018: 325,00 Euro monatlich (bundesweit)
Geringfügigkeitsgrenze (Minijobs)
2019: 450,00 Euro monatlich (bundesweit)
2018: 450,00 Euro monatlich (bundesweit)
Gesetzliche Beitragssätze 2019
14,6 Prozent (GKV, allgemein)
14,0 Prozent (GKV, ermäßigt)
0,9 Prozent (GKV, durchschn. Zusatzbeitrag; tats. Höhe ist kassenindividuell)
18,6 Prozent (Rentenversicherung)
2,5 Prozent (Arbeitslosenversicherung)
3,05 Prozent (Pflegeversicherung)
3,3 Prozent (Pflegeversicherung; inkl. Zuschlag für Kinderlose)
0,06 Prozent (Insolvenzgeldumlage)
Gesetzliche Beitragssätze 2018
14,6 Prozent (GKV, allgemein)
14,0 Prozent (GKV, ermäßigt)
1,0 Prozent (GKV, durchschn. Zusatzbeitrag; tats. Höhe ist kassenindividuell)
18,6 Prozent (Rentenversicherung)
3,00 Prozent (Arbeitslosenversicherung)
2,55 Prozent (Pflegeversicherung)
2,80 Prozent (Pflegeversicherung; inkl. Zuschlag für Kinderlose)
0,06 Prozent (Insolvenzgeldumlage)
Weitere Vorjahre:Versicherungspflichtgrenze Krankenversicherung (GKV)
(auch: Jahresarbeitsentgeltgrenze / JAEG)
2017: 57.600,00/4.800,00 Euro jährlich/monatlich (bundesweit)
2016: 56.250,00/4.687,50 Euro jährlich/monatlich (bundesweit)
2015: 54.900,00/4.575,00 Euro jährlich/monatlich (bundesweit)
Besondere Versicherungspflichtgrenze in der GKV
Gilt für Personen, die schon am 31.12.2002 wegen Überschreitens der Versicherungspflichtgrenze versicherungsfrei und ausschließlich privat krankenversichert waren (Besitzstandsregelung).
2017: 52.200,00/4.350,00 Euro jährlich/monatlich (bundesweit)
2016: 50.850,00/4.237,50 Euro jährlich/monatlich (bundesweit)
2015: 49.500,00/4.125,00 Euro jährlich/monatlich (bundesweit)
Beitragsbemessungsgrenze (BBG) Kranken-/Pflegeversicherung
2017: 52.200,00/4.350,00 Euro jährlich/monatlich (bundesweit)
2016: 50.850,00/4.237,50 Euro jährlich/monatlich (bundesweit)
2015: 49.500,00/4.125,00 Euro jährlich/monatlich (bundesweit)
BBG Renten-/Arbeitslosenversicherung
2017: 76.200,00/6.350,00 Euro jährlich/monatlich (West)
2017: 68.400,00/5.700,00 Euro jährlich/monatlich (Ost)
2016: 74.400,00/6.200,00 Euro jährlich/monatlich (West)
2016: 64.800,00/5.400,00 Euro jährlich/monatlich (Ost)
2015: 72.600,00/6.050,00 Euro jährlich/monatlich (West)
2015: 62.400,00/5.200,00 Euro jährlich/monatlich (Ost)
Bezugsgröße Kranken-/Pflegeversicherung
2017: 35.700,00/2.975,00 Euro jährlich/monatlich (bundesweit)
2016: 34.860,00/2.905,00 Euro jährlich/monatlich (bundesweit)
2015: 34.020,00/2.835,00 Euro jährlich/monatlich (bundesweit))
Bezugsgröße Renten-/Arbeitslosenversicherung
2017: 35.700,00/2.975,00 Euro jährlich/monatlich (West)
2017: 31.920,00/2.660,00 Euro jährlich/monatlich (Ost)
2016: 34.860,00/2.905,00 Euro jährlich/monatlich (West)
2016: 30.240,00/2.520,00 Euro jährlich/monatlich (Ost)
2015: 34.020,00/2.835,00 Euro jährlich/monatlich (West)
2015: 28.980,00/2.415,00 Euro jährlich/monatlich (Ost)
Familienversicherung
2017: 425,00 Euro monatlich (bundesweit)
2016: 415,00 Euro monatlich (bundesweit)
2015: 405,00 Euro monatlich (bundesweit)
Geringverdienergrenze (Azubis)
2017: 325,00 Euro monatlich (bundesweit)
2016: 325,00 Euro monatlich (bundesweit)
2015: 325,00 Euro monatlich (bundesweit)
Geringfügigkeitsgrenze (Minijobs)
2017: 450,00 Euro monatlich (bundesweit)
2016: 450,00 Euro monatlich (bundesweit)
2015: 450,00 Euro monatlich (bundesweit)
Gesetzliche Beitragssätze 2017
14,6 Prozent (GKV, allgemein)
14,0 Prozent (GKV, ermäßigt)
1,1 Prozent (GKV, durchschn. Zusatzbeitrag; tats. Höhe ist kassenindividuell)
18,7 Prozent (Rentenversicherung)
3,00 Prozent (Arbeitslosenversicherung)
2,55 Prozent (Pflegeversicherung)
2,80 Prozent (Pflegeversicherung; inkl. Zuschlag für Kinderlose)
0,09 Prozent (Insolvenzgeldumlage)
Gesetzliche Beitragssätze 2016
14,6 Prozent (GKV, allgemein)
14,0 Prozent (GKV, ermäßigt)
1,1 Prozent (GKV, durchschn. Zusatzbeitrag; tats. Höhe ist kassenindividuell)
18,7 Prozent (Rentenversicherung)
3,00 Prozent (Arbeitslosenversicherung)
2,35 Prozent (Pflegeversicherung)
2,60 Prozent (Pflegeversicherung; inkl. Zuschlag für Kinderlose)
0,12 Prozent (Insolvenzgeldumlage)
Gesetzliche Beitragssätze 2015
14,6 Prozent (GKV, allgemein)
14,0 Prozent (GKV, ermäßigt)
0,90 Prozent (GKV, durchschn. Zusatzbeitrag, tats. Höhe ist kassenindividuell)
18,7 Prozent (Rentenversicherung)
3,00 Prozent (Arbeitslosenversicherung)
2,35 Prozent (Pflegeversicherung)
2,60 Prozent (Pflegeversicherung; inkl. Zuschlag für Kinderlose)
0,15 Prozent (Insolvenzgeldumlage)